New Work ist in aller Munde.
Auch in den Mündern der Mitarbeiter:innen.
Mein Kunde ist ein wohlwollender Arbeitgeber, erfüllt seinem Personal gerne Wünsche.
👆Dennoch muss er machen, was seinem Unternehmen nicht schadet.
In Nachbarländern führen Unternehmen die 4-Tage-Woche flächendeckend ein.
Wenn das alle wollten, hieße es, dass wir die Produktivität in der Arbeitszeit um 25 % erhöhen müssten. 😳
In manchen Branchen und Unternehmen ist das vielleicht realistisch.
Allgemein allerdings nicht.
Zum einen gibt’s Betriebe, in denen die Arbeitsbelastung nicht immer gleichmäßig verläuft.
Spitzen erfordern eine Mehrbelastung, 📈Täler ermöglichen Leerlauf.
Das heißt, dass eine flexible Arbeitszeitgestaltung notwendig ist.
Eine Fixierung auf 4 Wochentage wäre nicht flexibel genug.
In Deutschland kommen auch rechtliche Hürden dazu:
👩🎓 Dank Arbeitszeitgesetz dürfen wir 10 Stunden Arbeit pro Tag nicht überschreiten.
Bei einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden würde diese Schwelle aber wahrscheinlicher überschritten.
Ist es nicht realistischer, flexible Arbeitszeitmodelle einzuführen?
Wer 3 Tage arbeiten will, soll die Möglichkeit dazu haben.
Wer 5 Tage arbeiten möchte, soll genauso die Möglichkeit haben.
Dass 3 Tage Arbeit weniger Gehalt bedeuten als 5, muss aber auch klar sein.